Häufige Fragen
Sind Keramikkronen und Keramikimplantate radioaktiv?
Welche Sicherheitsvorkehrungen werden bei der Amalgamentfernung getroffen?
-> Kofferdam, Spezialabsauger aus Schweden, Schutzmaske, keine hochtourige Turbine. Sofortige Ausleitungsmaßnahme. (weitere Schutzmaßnahmen, wie zum Beispiel Sauerstoffmaske sind von Vorteil, aber unserer Meinung nach nicht zwingend notwendig.
Infos zu Ihrer Frage unter Amalgam-Füllungen und Zahnmetall-Ausleitung
Wie wichtig ist die von Ihnen geforderte Vorlage aktueller Röntgenbilder?
-> Röntgenbilder die nicht älter als 3 bis max. 6 Monate sind, sind sehr wichtig, da sich der Kieferknochen in regelmäßigen Zeitabständen verstoffwechselt und sich deshalb die Kieferstrukturen jederzeit ändern können. Im Bezug auf die Störfeldtestung sind aktuelle Röntgenbilder sogar juristisch und forensisch notwendig bzw. gesetzlich vorgeschrieben.
In unserer Praxisklinik werden lediglich digitale Aufnahmen angefertigt, da diese eine niedrigere Strahlenbelastung aufweisen. Desweiteren kann unter Vorlage des Panoramaröntgenbildes und der drei-dimensionalen Volumentomogramme eine sehr genaue Diagnostik im Vorfeld von unschädlichen Ultraschalluntersuchungen erstellt werden.
Behandeln Sie in Ihrer Praxis auch Kassenpatienten?
-> Wir behandeln in unserer Praxisklinik sowohl Kassen- als auch Privatpatienten. Alle Untersuchungen im Bereich Störfelddiagnostik und die dazu anfallenden Störfeldsanierungen sind allerdings reine Privatleistungen und werden von den gesetzlichen Versicherungen nicht übernommen. Auch für die Privatversicherungen gilt der Grundsatz, die Versicherung kann leisten, muss aber nicht. Eine Kostenübernahmegarantie kann unsererseits nicht gegeben werden.
Wie lange beträgt die Wartezeit für einen Störfeldtest?
-> In der Regel liegt die Wartezeit bei ca. 6 - 8 Wochen.
Wie viel Zeit muss ich für eine Störfeld-Operation einplanen?
-> Wenn Sie die Störfeldsanierungen inklusiver Nachsorge (Wundkontrolle und Infusionen) in unserer Praxis durchführen lassen, ist der Aufenthalt für 3 Tage vorgesehen. Sollten Sie einen Therapeuten haben, der diese Nachbehandlung übernimmt, ist dies selbstverständlich möglich. Bitte bedenken Sie, dass wir keine Medikamente außer Haus geben dürfen.
Lösen sich die Fäden von selbst auf bzw. wann müssen diese entfernt werden?
-> Die Fäden sind nicht selbstauflösend und werden in der Regel ab dem 10. bis 14. Tag nach dem Eingriff entfernt.
Können im Mund befindliche Materialien kinesiologisch auf ihre Unverträglichkeit getestet werden?
-> Im Prinzip Ja. Allerdings bieten moderne LTT oder ITT-Teste zuverlässige und anerkannte Sensibilisierungsnachweise.
Können neu einzubringende Materialien kinesiologisch auf ihre künftige Unverträglichkeit getestet werden?
-> Nein, denn kinesiologische und bioenergetische Teste sind immer nur Momentaufnahmen und neu auftretende durch erstmalig eingebrachte Materialien verursachte Sensibilisierungen können nicht sicher erfasst werden. Dies gilt mit Einschränkung auch für LTT/ITT-Teste für vorbeugende Materialunverträglichkeitsteste.
Definition häufiger Fachbegriffe
ATP = Adenosintriphosphat
CMD = Craniomandibulärer Dysfunktion
FRH = Freies Rechenzentrum Heilberufe
ITT = Immuntoleranztest
LTT = Lymphozytentransformationstest
Mercaptane/Thioether = Leichengifte, die wurzelgefüllte bzw. abgestorbene Zähne abgeben, die auch häufig in NICO Prozessen vorliegen.
Metallfreies Vollkeramikimplantat = metallfreie Schraube zum Einbohren in den Kieferknochen als Zahnersatz (künstliche Zahnwurzel). Das Implantat muss nach Einheilung mit einer metallfreien Krone versorgt werden. Es gibt einteilige oder mehrteilige Varianten. In unserer Praxisklinik verwenden wir ausschließlich einteilige Implantate. Als Alternative gibt es Titanimplantate.
Myozentrik = Verfahren zur Behandlung von craniomandibulären Dysfunktionen
NICO = Neuralgie Induzierende Chronische Osteolyse des Kieferknochens
PRP = Plättchenreiches Plasma (Thrombozytenserum zur Unterstützung der Wundheilung)
Teleskopprothese = spezieller Zahnersatz basierend auf Primärkäppchen und herausnehmbarer Sekundärstruktur.